Seit 2010 werden Restmüll und Bioabfall überwiegend mit sogenannten Seitenladern (Rechtslenker) abgeholt. Benötigt wird nur noch ein Fahrer; Ladepersonal ist nicht mehr erforderlich. Lediglich die Innenstadt, einzelne Ausfallstraßen und sehr enge Straßen werden weiterhin mit einem Heckladefahrzeug und Ladepersonal bedient.
Seitenlader können bis zu zwei Mülltonnen gleichzeitig heben und leeren, wenn die Tonnen dicht nebeneinander stehen. Einzelne Tonnen können ebenso aufgenommen werden, wenn mindestens an einer Seite genügend Freiraum für den breiten Aufnahmehaken ist.
Wichtig ist immer, dass die Mülltonnen richtig herum stehen, und zwar mit der Deckelöff-nung in Richtung Straße. Als Hilfestellung finden sich daher auf den meisten Tonnen Aufkleber mit roten Richtungspfeilen. Als Hilfestellung finden sich daher auf den meisten Tonnen Aufkleber mit roten Richtungspfeilen.
„Dies klappt in Rheine meistens sehr gut“, bedankt sich Tanja Starke von den Technischen Betrieben, „damit ist eine reibungslose und schnelle Abfuhr der Abfälle gewährleistet.“
Gelegentlich bleibt aber die eine oder andere Tonne stehen. Dafür gibt es verschiedene Gründe, z. B. wenn Tonne übervoll, falsch befüllt oder manchmal auch verkehrt herum aufgestellt ist.
Damit das nicht passiert:
- Gleichartige Mülltonnen immer paarweise stellen,
- nach jedem Pärchen mindestens eine Handspanne Abstand lassen,
- in Fahrtrichtung erst die größere und dann die kleinere Tonne stellen,
- Bio- und Restmülltonnen in Fahrtrichtung, Papiertonnen und gelbe Säcke separat aufstellen,
- gelbe Säcke nicht an die Mülltonne hängen,
- Mülltonne nicht stramm an Hauswand oder Zaun stellen,
- Müllgefäße nicht zuparken oder hinter parkenden Fahrzeugen aufstellen,
- Deckel der Tonne aus hygienischen Gründen schließen.